Tag 30 der Reise. Ruhtag in Mürzzuschlag, 0 km

30.09.2022

Ich mache einen vorgezogenen Ruhetag in Mürzzuschlag. Bei einem kleinen Gang durch die Innenstadt habe ich nicht mal einen Dönerladen gefunden. Ein Cafe hat ausgerechnet am Samstagnachmittag geschlossen.

Also versorge ich mich im Supermarkt und beziehe mein Hotelzimmer. Tatsächlich versuche ich aber, mal einen Tag einzulegen, an dem die Füße nichts zu tun haben, außer im Bett herumzuliegen. Zeit auch für ein paar Gedanken an Tag 30 meiner Reise, nach 777 km, bei durchschnittlich 30 pro Tag.

Mich beschäftigt bei all dem Schauen immer noch der Begriff der „idealen Landschaft“ nach Lucius Burghardt. In Österreich fällt mir die Zersiedelung besonders stark auf. Da wird da eine Kaufhalle, dort eine Tankstelle, anderswo ein wenig Gewerbe an den Rand der Dörfer gestellt, die sehr oft typische Straßendörfer sind. Sie ziehen sich in die Länge, es gibt oft kein wirkliches Zentrum, und sie zerfasern da, wo sie nicht in engen Tälern liegen in gesichtslose Eigenheimsiedlungen. Gewiss, mir sind auch Reihenhauskomplexe aufgefallen, die in einem durchgängigen Stil in kubischen Formen als Ensemble angelegt wurden. Aber anders als in Böhmen, Thüringen, Sachsen, ja eigentlich überall in den neuen Bundesländern, gibt es oft keine scharf verlaufende Grenze zwischen Siedlungsraum und umgebender Landschaft.

Das, was man als „schön“ bezeichnen könnte, egalisiert sich mit der Zeit. Flussufer, Berge, Wolken – ich sehe es ununterbrochen. Es stellt sich eher die (fotografietheoretische) Frage, ob man nicht ALLES auch schön oder nichtschön sehen kann, durch die Wahl des Bildausschnittes, durch farbliche Verfremdung. So wie man subjektiv, durch das eigene ästhetische Bildgedächtnis, den Kanon des schon tausendmal gesehenen, eine Landschaft „schön“ fotografieren kann, passiert auch das Umgekehrte. Das, worauf die Einheimischen stolz sein mögen, Ihre Berge z.B. oder die Pestsäule, perlt an mir ab, weil ich es (nicht mehr) sehen kann oder in einer bestimmten Verfassung, z.B. der der Erschöpfung, nicht sehen will. Gleichwohl zwinge ich mich zu einer Sensibilität 8was harte Arbeit ist). Ich bin ja hier, um eine Geschichte zu erzählen, eine, deren Ausgang ich nicht kenne, von der ich nicht weiß, ob sie so interessant wird, dass andere sie hören/sehen wollen.

Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage „Was würde Seume heute sehen?“ ertappe ich mich bei gelegentlicher Unsicherheit. Mich reizt es, ein schönes Wolkenbild, einen interessanten Horizont, ein bestimmtes Licht zu fotografieren, und denke in dem Moment: Seume hätte dies vor 2020 Jahren auch gefallen. Ja, es hat sich in den letzten 220 Jahren an dem, was ich so und im Moment sehe, eigentlich nichts geändert. Dann wieder reizen mich Zerstörungen der Landschaft, z.B. durch Schallschutzmauern, Verkehrstrassen, Bautätigkeit im weitesten Sinne, Monokultur in der Landwirtschaft, bei denen ich mir denke: was hätte Seume dazu gesagt? Wäre er fasziniert, neugierig, empört?

Ich habe mir die Regel aufgelegt, an jedem Tag, beginnend mit dem Schritt vor die Tür des Quartiers, jeweils nach 5 km Weg ein Bild zu machen. Das soll verhindern, dass ich immer nur dann fotografiere, wenn es gerade schön, spektakuläre, besonders hässlich ist usw. Diese Zufallsgenerator führt mich manchmal tatsächlich an schöne Orte, manchmal zwingt er zu einer Überlegung, was ich denn jetzt wohl fotografieren könnte. Manchmal reicht die Energie aber auch nur für ein Statement: ja, ich bin hier gelandet, so sieht es hier aus, mehr war nicht. Ich denke, dass gerade die so entstandenen Bilder banaler Motive für die Bildstrecke nicht unwichtig sind: sie sorgen für eine gerechte statistische Verteilung. Das, was Landschaft ist, und jetzt komme ich zurück zu Lucius Burghardt, bestimmt ja nicht der Mensch, sondern es ist Teil der von uns unabhängigen Wirklichkeit, wenn wir mal von allerlei menschlichen Eingriffen in die Landschaft absehen.

Vor einigen Tagen las ich, britische Wissenschaftler hätten die (nicht so wahnsinnig neue) These aufgestellt, die Menschen würden untergehen, weil sie perspektivisch von irgendeiner KI in den Abgrund geführt würden. Tatsächlich gibt es bereits heute eine Maschine, die uns zu beherrschen scheint, die uns durch Bewegungsarmut in den körperliche Verfall führt, die uns mit Lärm und giftigen Substanzen überschüttet, die uns zu Umwegen zwingt, wenn wir sie nicht benutzen, die uns Raum nimmt, die unseren Focus so vereinnahmt, dass wir ihr alle Aufmerksamkeit widmen und elementare Gefahren ausblenden.

Das erlebt man (nicht nur in Österreich) wenn man wieder längere Zeit zu Fuß unterwegs ist und sich die Frage stellt: Für wenn wurde all das gebaut? Für die Menschen?

Mürzzuschlag, links der Mitte eine Apotheke aus dem 17. Jahrhundert. Auf Seumes Weg?
Jetzt Gebäude einer Anwaltskanzlei, in der Innenstadt von Mürzzuschlag.
City of Mürzzuschlag.

30.09.2022

I make an early rest day in Mürzzuschlag. During a short walk through the city center I have not even found a kebab store. A cafe has closed of all things on Saturday afternoon.

So I supply myself in the supermarket and move into my hotel room. In fact, I try to have a day where my feet have nothing to do but lie around in bed. Time also for a few thoughts on day 30 of my trip, after 777 km, at an average of 30 per day.

I’m still preoccupied with the concept of the „ideal landscape“ according to Lucius Burghardt during all this looking. In Austria, I am particularly struck by urban sprawl. There’s a department store, there’s a gas station, elsewhere a little business is placed on the edge of the villages, which are very often typical street villages. They stretch out, there is often no real center, and where they are not located in narrow valleys, they fray into faceless housing estates. Certainly, I have also noticed row house complexes laid out in a consistent style in cubic forms as an ensemble. But unlike in Bohemia, Thuringia, Saxony, in fact everywhere in the new German states, there is often no sharp boundary between the settlement area and the surrounding landscape.

That which could be called „beautiful“ levels out over time. Riverbanks, mountains, clouds – I see it continuously. It rather raises the (photography-theoretical) question whether one cannot see EVERYTHING also beautiful or not beautiful, by the choice of the picture detail, by color alienation. Just as one can subjectively, through one’s own aesthetic image memory, the canon of what has already been seen a thousand times, photograph a landscape „beautifully“, the reverse also happens. That of which the locals may be proud, their mountains, for example, or the plague column, rolls off me because I can (no longer) see it or do not want to see it in a certain condition, e.g. that of exhaustion. Nevertheless, I force myself to be sensitive 8which is hard work). I am here, after all, to tell a story, one whose outcome I don’t know, one that I don’t know if it will be interesting enough for others to want to hear/see.

In my search for an answer to the question „What would Seume see today?“ I find myself occasionally uncertain. I am tempted to photograph a beautiful cloudscape, an interesting horizon, a certain light, and think at that moment: Seume would have liked this 2020 years ago. Yes, nothing has really changed in the last 220 years in what I see so and at the moment. Then again I am attracted by destructions of the landscape, e.g. by noise protection walls, traffic roads, building activity in the broadest sense, monoculture in agriculture, where I think to myself: what would Seume have said about this? Would he be fascinated, curious, outraged?

I have imposed on myself the rule to take a picture every day, starting with the step in front of the door of the neighborhood, each time after 5 km of walking. This is to prevent that I always take pictures only when it is just beautiful, spectacular, particularly ugly, etc.. This random generator sometimes actually leads me to beautiful places, sometimes it forces me to think about what I could possibly photograph now. Sometimes, however, the energy is only enough for a statement: yes, I landed here, this is what it looks like here, that’s all there was to it. I think that just the resulting pictures of banal motifs are not unimportant for the picture series: they provide a fair statistical distribution. What landscape is, and now I come back to Lucius Burghardt, is not determined by man, but it is part of the reality that is independent of us, if we disregard all kinds of human interventions in the landscape.

A few days ago I read, British scientists had put forward the (not so insanely new) thesis, humans would perish, because they would be led perspectively by some AI into the abyss. In fact, there is already a machine today that seems to control us, that leads us into physical decay through lack of movement, that showers us with noise and toxic substances, that forces us to detour if we don’t use it, that takes away our space, that takes over our focus in such a way that we devote all our attention to it and block out elementary dangers.

This is what one experiences (not only in Austria) when one is on foot again for a longer period of time and asks oneself the question: For whom was all this built? For the people?

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)